25.11.14 - Viel Aufregung und ZUSAGE

Heute war es dann soweit: Es ging ein zweites Mal in die Büros der DB nach Hannover.. Etwas aufgeregt war ich schon, schließlich wusste ich nicht, was mich erwartet.
Zum Glück stellte sich recht schnell heraus, dass das ganze nicht so dramatisch war. Hatte ich bisher nur mit Mitarbeitern des Personalmanagements zu tun, sollte ich mich heute meinem Zukünftigen Vorgesetzten kennenlernen.

Sehr positiv: Es gab wieder einmal eine ausgesprochen entspannte Gesprächsatmosphäre, anwesend waren der Vorgesetzte, so wie die Mitarbeiterin aus dem Personalmanagement, mit der ich bereits das Vorstellungsgespräch und (zufälligerweise) auch das Assessment Center durchlaufen habe.
Während des Gespräches sollte ich einmal kurz meinen bisherigen Werdegang sowie meine Motivation für diesen Weg erläutern. Das ganze war aber keinesfalls mit einem echten Vorstellungsgespräche zu vergleichen, dieses hatte ich ja bereits einige Zeit vorher.
Danach gab es noch einige Rückfragen bezüglich Erwartungen, Herausforderungen etc.

Der Großteil des Gespräches bestand jedoch eher aus Information für mich über den Ablauf des Studienganges, die Möglichkeiten, die ich danach habe und meine Einsatzmöglichkeiten während der Praxisphasen. Natürlich konnte ich auch hier wieder Fragen stellen, auch wenn mir nach den ganzen Stationen an denen ich schon Fragen stellen konnte, an dieser Stelle nicht mehr wirklich viel einfiel ;D Aber irgendwelche Fragen schwirren einem fast immer im Kopf rum, die kann man dann auch stellen.

Schließlich habe ich - zunächst mündlich - die Zusage erhalten, da war die Freude natürlich auch erstmal groß :) Als nächstes steht im Januar eine gesundheitliche Untersuchung an, das ist nicht immer nötig, jedoch im Bereich Bauüberwachung schon. Das ganze wäre auch schon früher möglich gewesen, jedoch habe ich mir den Januar gewünscht, da ich aktuell sehr viele wichtige Klausuren schreibe, da trifft man bei der DB aber auf Verständnis.
Nach erfolgreicher Untersuchung kommt schließlich der Vertragliche Teil und im Sommer mit den Abiturzeugnissen dann die Immatrikulation an der Fachhochschule.

So, ein riesiger Schritt ist geschafft; nach fast vier Monaten Warten, Nervosität aber auch viel Arbeit mit vielen Station im Berwerbungsverfahren habe ich nun ein Zusage für mein Duales Studium der Elektrotechnik bei der DB Projektbau in Hamburg mit dem Fachhochschulstandort Berlin! :)

Bisher hat die DB einen ausgeprochen positiven Eindruck auf mich gemacht, man war immer hilfs- und kommunikationsbereit, sowie interessiert an meinen persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen. Ich bin gespannt wie es weiter geht! :)

12.11.14 - Der ersehnte Anruf der es dann doch nicht war

Heute blinkte der AB als ich nach Hause kam - und ... siehe da! Die DB hat versucht mich zu erreichen, ich habe mich natürlich sofort zurück gemeldet.
Dann wurden meine Erwartungen jedoch schnell gedämpft, ich wurde zu einem weiteren Vorstellungsgespräch eingeladen, eine weitere Person aus der Bauüberwachung wolle mich noch einmal kennen lernen. Eine Woche später bekam ich dann die schriftliche Einladung, hier war als Gesprächsleiterin seltsamerweise die selbe Frau aus dem Personalmanagement angegeben, welche ich bereits aus dem AC und dem ersten Vorstellungsgespräch kannte... Naja, man wird sehen :)
Ich bin gespannt, was mich bei diesem zweiten Vorstellungsgespräch (übrigens auch wieder in Hannover) erwarten wird!

04. November 2014 - Das Vorstellungsgespräch

Heute war es endlich soweit! Der lang ersehnte Tag war da. Am Nachmittag sollte das Vorstellungsgespräch stattfinden. Da ich zu dieser Zeit noch Ferien hatte konnte ich ganz entspannt und rechtzeitig mit dem Zug nach Hannover fahren (dort ist die Zentrale der DB Projektbau Nord ansässig) und mich vorher noch ein bisschen vorbereiten.

Der Tipp pünktlich zu sein hat sich bewährt, es ist viel enstpannter, wenn man sich rechtzeitig beim Empfang meldet und sich dann noch ein bisschen abregen kann, bevor es dann losgeht ;)

Das Vorstellungsgespräch wurde dann wie ich dem Einladungsschreiben bereits entnehmen konnte von einer Frau aus dem Personalmanagement geführt, welche durch Zufall auch schon beim Assessment Center kennen gelernt habe. Aus dem Bereich war auch noch eine weitere Frau anwesend, zusätzlich noch ein Mann aus dem Bereich Bauüberwachung, da ich dort später tätig sein möchte.

Das Gespräch begann zunächst wieder mit Smalltalk, jeder hat sich vorgestellt, und erzählt, was er so bei der DB Projektbau tut. Dann wurde es ernst. An alle Fragen und die exakte Reihenfolge, kann ich mich nun nicht mehr erinnern, vieles habe ich auch durch die Aufregung gleich wieder vergessen, ich bitte um Entschuldigung. ;)
Im Wesentlichen begann das Gespräch mit einer Vorstellung meinerseits. Hier habe ich darauf geachtet, nicht einfach meinen Lebenslauf runter zu rattern, sondern mich auf ganz elementare Dinge zu beschränken (Name, Alter, Schule, Klassenstufe), und dann noch Stationen genannt, die mir aus meiner Sicht wichtige Qualifikationen für das Duale Studium bringen (in meinem Fall, Technik AG, Jugendfeuerwehr, Praktikum und USA Austausch). Hier ist es wie in einer mündlichen Prüfung, möglichst viel selbst reden, damit keine Fragen mehr übrig bleiben ;) Ich meine damit, dass es glaube ich gut angekommen ist, dass ich bei den o.g, Stationen auch gleich erzählt habe, welche Kompetenzen mir diese gebracht haben. Empfehlenswert wäre es vielleicht noch gewesen auch direkt zu sagen, warum ich mich nun genau auf diese Stelle beworben habe, daran habe ich alledrings nicht gedacht.
Im ganzen Gespräch gilt natürlich: Nicht zu ausschweifend reden, aber auch nicht zu kurz, das kommt desinterssiert rüber, bzw. wirkt auch so, als könntet ihr nicht kommunizieren ;)
Danach gab es einige Standardfragen: Warum Duales Studium, erstaunlicherweise NICHT warum DB, dass kann aber natürlich vorkommen, dann wurde nach meiner Faszination für diese Fachrichtung gefragt, außerdem, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten ich erwarte. Dann gab es noch einige Fragen über die Tätigkeiten der Abteilung sowie Studieninhalte, hier konnte man also zeigen, dass man sich ausführlich informiert hat.
Da bei mir bald die Probeabi Klausuren anstehen wurde ich noch gefragt, wie ich mich darauf vorbereite, sicherlich um herauszufinden ob ich auch später die Fähigkeiten habe mich rechtzeitig und effektiv auf Prüfungen vorzubereiten oder ob ich eher der "Morgen ist Klausur ich fang mal an zu lernen"-Typ bin.
Ein weiterer Punkt von dem man sich nicht überrumpeln lassen darf war bei mir eine Frage zu meinem Lebenslauf mit der ich nicht gerechnet habe. Und zwar bin ich Mitglied der örtlichen Tauchsportabteilung. Dies habe ich im Lebenslauf vermerkt. Das hat zwar rein gar nichts mit der Bahn, oder dem Dualen Studium zu tun, jedoch wurde ich aufgefordert, "da doch mal was drüber zu erzählen".  Damit wird natürlich geprüft, wie man spontan auf ungewöhnliche Fragen reagiert, punkten kann man hier sicherlich, wenn man es schafft aus seiner Tätigkeit doch noch eine weitere Kompentenz abzuleiten, die einen geeignet macht. Das ist aber ein Bonus, grundsätzlich geht es darum, zu zeigen, dass man spontan reagieren kann und nicht völlig aus dem Konzept gerät.

Als dieser Teil beendet war, haben mir die Gesprächspartner noch einige Informationen über Gehalt, Ablauf, Inhalt etc. gegeben, dass ist im Bewerbungsgespräch wohl üblich. Auch zwischendurch bei den Fragen zum Tätigkeitsfeld wurde ich dann noch informiert, wie es tatsächlich aussieht.
Anschleißend bekommt man wie immer die Gelegenheit Fragen zu stellen, diese sollte man auch nutzen, das zeigt schließlich Interesse --> sehr wichtig ;)

Zum Schluss wurde mir mitgeteilt, dass man sich sicher schnell einig werden würde und ich innerhalb von 14 Tagen eine Rückmeldung bekomme. Man darf gespannt sein :)

P.S.: Bis zum Ende höflich bleiben, wenn sich alle verabschieden, noch einmal die Hand geben und sich für die Möglichkeit der Vorstellung bedanken gehört dazu! ;)

13./14.10.14 - Assessment Center bei der Deutschen Bahn

Heute war es endlich soweit, der große Tag war da!

Erst einmal großes Lob an die Bahn, wir wurden im exzellenten "Motel One - Berlin Hauptbahnhof" über Nacht untergebracht, damit man am nächsten Tag ausgeruhte Teilnehmer hatte. Am Vorabend gab es die Gelegenheit sich mit Mitbewerbern zu treffen (in der Mail stand extra das kein Mitarbeiter der Bahn anwesend sein wird ;) ), diese Möglichkeit haben außer mir noch drei andere genutzt. Wir haben uns über unseren bisherigen Werdegang, die Bahn und unserere Erwartungen ans AC ausgetauscht. Insgesamt ein sehr nettes Treffen, es hat mir so ein bisschen die Nervosität und Ungewissheit vor dem Kommenden genommen :) Dabei haben wir etwas sehr gutes herausgefunden: Die DB hat die Teilnehmer gut gemischt, ich war zum Beispiel der Einzige Teilnehmer der sich für einen B.Eng. Elektrotechnik beworben hat. Das hat zur Folge, dass nicht mal im Ansatz das Gefühl von Konkurenz aufkam (desweiteren wurde uns zu Beginn des AC mitgeteilt, dass theoretisch alle Teilnehmer heute eine Zusage bekommen könnten).

Am nächsten Tag ging es dann nach einem reichhaltigen Frühstück in die Konferenzräume über dem Berliner Hauptbahnhof. Direkt aufgefallen sind die ausgesprochen freundlichen und hilfsbereiten Beobachter, welche von Anfang bis Ende für eine entspannte Atmosphäre gesorgt haben.

Nun zu den Aufgaben.

1. Analyse: Hier hat man ein fiktives Szenario über eine Region mit schwacher Infrasturkur bekommen und sollte diese auf bestimmte Aspekte analysieren und die Ergebnisse 2 Beobachtern präsentieren (Einzelarbeit, 35 Minuten Vorbereitung, 8 Minuten Präsentation + Rückfragen der Beobachter)

2. Gruppenübung: Es ging immer noch um das gleiche Szenario, die Bahn plant jetzt Projekte in der Region, es lagen etwa 12 Emails von Anwohnern etc. vor, man sollte sich in 15 Minuten Einzelarbeit die drei Emails raussuchen die man als die Wichtigsten ansah, dann hat man 20 Minuten lang in vierer Gruppen darüber diskutiert, welches die drei wichtigsten Anliegen seihen. Dann gab es unangekündigt eine Veränderung des Szenarios (in meinem Fall wurden die finanz. Mittel des Bundeslandes für dieses Projekt um 50%  gekürzt) und man sollte noch einmal 8 Minuten diskutieren, wie sich das auf das vorher erarbeitete Ergebnis auswirkt.

3.Test: Es gab noch einen Nachtest zum Onlinetest, in unserem Fall im Bereich mathematisches Verständnis. Es war wohl ein Kontrolltest um zu sehen, ob man beim Onlinetest authentisch war. Man hatte 24 Aufgaben und 23 Minuten Zeit, also wie im Onlinetest hat man es von vornherein darauf angelegt, dass nicht alle Aufgaben zu schaffen sind.

4. Interview: Hier hat man sich nun einzeln mit einem Beobachter unterhalten (ein weiterer Beobachter war im Raum). Es wurden einem Standardfragen gestellt (z.B: Warum DB // Warum Duales Studium // Welche Erwartungen // Wie ist man auf den Bereich gekommen, für den man sich beworben hat // Welche Herausforderungen erwartet man etc.). Wie anfangs gesagt, kann man positiv hervorheben, dass die Beobachter sich gerade in dieser Situation ernsthaft um eine entspannte Atmosphäre bemüht haben und auch ernsthaft interessiert wirkten.

So viel zu den Aufgaben. Dann kamen ca. 1 1/2 Stunden in denen ein bereits Dual Studierender über seine Erfahrungen berichtet hat und mit Fragen gelöchert werden durfte. Da keine Beobachter anwesend waren (haben in der Zwischenzeit die Ergebnisse des Tages ausgewertet), kann man davon ausgehen, dass der Bericht des Studenten authentisch war und nicht nur als Werbung gedacht war.

Hinterher gab es eine gemeinsame Verabschiedung, danach ging es in die ca. 10 bis 15 minütigen Feedback- Gespräche, welche man mit dem Beobachter geführt hat, welcher auch das Interview durchgeführt hat. Zuerst hatte man Gelegenheit selbst zu äußern, was man seiner Meinung nach in den einzelnen Übungen gut gemacht hat und was man besser hätte machen können. Dann wurde einem mitgeteilt ob man "weiter gekommen" ist und ein ausführliches Feedback gegeben, was man in den Übungen gut gemacht hat und was besser hätte laufen können.

Der Tag wurde abgerundet durch einige anonyme Fragebögen als Feedback für die DB, sowie viele entspannte Pausen zwischendurch in denen man sich asutauschen konnte. Zur Mittagszeit gab es ein großzügiges Catering, außerdem standen den ganzen Tag kalte und warme Getränke sowie Obst und Kekse zur Verfügung :) Die DB hat den Tag sehr gut organisiert und sich durchgehend als offen, hilfsbereit und interessiert gezeigt.

Ich habe das AC geschafft und freue mich auf meine Vorstelllungsgespräch zu dem ich laut Feedbackgespräch in ca. 2-3 Wochen eingeladen werde :)

So viel zu diesem langen Tag (achja um 8.30 gings los, ca. 16.00 war man mit den Feedbackgesprächen durch), ich freue mich wie immer über Kommentare und Fragen!! :)

29. August / 01. September / 05, September 2014: Erste Rückmeldungen

Heute habe ich zunächst einmal eine positive Mail von der Bahn bekommen! :) Sie würden sich freuen, dass ich erfolgreich am Onlinetest teilgenommen habe, und baten um Kontaktaufnahme per Telefon. Zunächst hatte ich große Sorgen, dass es sich dabei um ein Telefoninterview handeln würde. Also habe ich mich erstmal ordentlich vorbereitet auf Standardfragen wie "Warum DB?" , "Warum Duales Studium?" , "Stärken/Schwächen?" etc.

Drei Tage später habe ich auch noch eine Mail der eligo GmbH bekommen, welche mich darüber informiert hat, dass ich nun meine Testergebnisse online abrufen könnte. Man bekommt dann eine sehr lange PDF Datei, die die Ergebnisse in verschiedene Kategorien zusammengefasst präsentiert. Meiner Meinung nach, ist das aber nur seeehr vage, denn man wird in jeder Kategorie auf einer Skala von 1 bis 100 in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: Niedrig (0-20), Mittel (20-80) und Hoch (80-100). Meiner Meinung nach ist das nicht sehr aussagekräftig, wenn man bedenkt, dass man noch extra daruf hingewiesen wird, dass ein niedriger Wert nicht unbedingt negativ sein muss... Deutlich hilfreicher sind da schon die kurzen Bewertungssätze, die zumindest ein bisschen umschreiben, wo Stärken und Schwächen in der jeweiligen Kategorie liegen, z.B. aus der Kategorie Leistungsmotivation: "Sie beschreiben sich als jemanden, der durchaus bereit ist, sich anzustrengen und Leistungen zu zeigen. Es ist Ihnen jedoch nicht immer wichtig, Ihr Können unter Beweis zu stellen. Zu zeigen, was man kann, kann einen in der Arbeitswelt weiterbringen."
Mit diesen Sätzen konnte man zumindest etwas besser einschätzen, wie man im Test abgeschnitten hat.

Noch ein paar Tage später habe ich dann mal unter der angegebenen Telefonnummer angerufen, immer noch in der Sorge, mich jetzt einem Telefoninterview stellen zu müssen. Die ausgeprochen freundliche Frau am anderen Ende wollte jedoch nur wissen, ob ich schon Präferenzen für einen Praxisstandort (möglich sind Hamburg, Hannover, Lehrte und Braunschweig) sowie für einen bestimmten Geschäftsbereich (möglich sind: DB Projektbau, DB Energie, DB Kommunikation und DB International) hätte. Nachdem ich dort meine Wünsche geäußert habe (Als Praxisstandort Hamburg, da ich dann gut von zu Hause aus pendeln kann, sowie die DB Projektbau da mich dieser Geschäftsbereich nach meinen Recherchen sehr interessiert) habe ich eine Einladung zu einem Assessment Center in Berlin erhalten, welches Mitte Oktober stattfinden wird. Hier gibt sich die Bahn großzügig: Die Bahntickets für Hin-und Rückreise werden übernommen außerdem wird auch eine Hotelübernachtung bezahlt, da das ganze schon um 8.30 Uhr beginnen soll. :)

Jetzt werde ich mich die nächsten Wochen neben der Schule erstmal ausgiebig auf das AC vorbereiten. Wenn das ganze gelaufen ist, berichte ich wieder!

Gerne nehme ich mich eurer Fragen und Kommentare an! :)

18. August 2014: Der Online-Test

Heute bin ich den Online-Test angegangen. Dazu hatte man in der Einladungsmail seine Zugangsdaten erhalten und außerdem noch einige Tips zur Durchführung, die es sich zu beachten lohnt! Vor allem geht es darum, dass ihr definitiv ein ruhiges Umfeld habt und vorher sicherstellt, dass ihr nicht gestört werdet, dass kann in der teils stressigen Testsituation extrem nerven. Außerdem sollte man natürlich ausgeruht und konzentriert sein. Ein weiterer wichtiger Punkt, ist die sichere Internetverbindung (bei Laptops sollte man auch darauf achten, dass er am Netzteil hängt, der Test dauert erwas länger), die Webseite speichert zwar regelmäßig die Zwischenergebnisse, es wäre aber trotzdem sehr ärgerlich, wenn man den Test unterbrechen muss, oder noch nicht gespeicherte Ergebnisse verloren gehen. Man hat aber durchaus die Möglichkeit den Test zu speichern und zu unterbrechen, und zu einem anderen Termin weiter zu führen, so lange man innerhalb der erwähnten 14 Tage bleibt. Und der wichtigste Hinweis zum Schluss: Viele Aufgaben (v.a. im mathematischen Bereich) sind extra so angelegt, dass man nicht alle Aufgaben innerhalb des gegebenen Zeitlimits schafft, davon sollte man sich aber keinesfalls beunruhigen lassen. Wenn man ein Zeitlimit überschreitet, einfach konzentriert die nächste Aufgabe angehen!

Nun zum Test selber: Nachdem man sich eingeloggt hat, gab es eine Datenschutzbelehrung, sowie noch einmal die oben genannten Tips zu lesen. Danach ging es an die Fragen, die in die folgenden Blöcke eingeteilt wurden:


  • Persönlichkeit: Hier gab es Statements (z.B. "Ich lasse mich von Misserfolgen leicht frustrieren" o.ä.) und man sollte auf einer Skala von 0 bis 100 sagen, wie stark dieses Statement auf einen selbst zutrifft. Dabei sollte man spontan antworten, je länger man nachdenkt, desto unrealistischer antwortet man ;) In einem späteren Persönlichkeits-Block wurde man außerdem mit bestimmten Situationen die einem im Arbeitsleben begegnen können konfrontiert und sollte per Multiple Choice sagen, wie man reagieren würde.
  • Mathematisches Verständins: Hier gab es verschiedene Aufgabentypen, einige auch mit Zeitlimit. Unter anderem sollte man einfach Matheaufgaben (+,-,x,<,>) im Zahlenraum von eins bis zehn beantworten, jedoch hatte man für jede Frage nur seeeehr wenig Zeit und alle Zahlen wurden durch Symbole ersetzt, welche nach jeder Aufgabe gewechselt haben. Außerdem gab es noch klassische Textaufgaben (z,B. A und B überqueren einen Ozean von zwei verschiedenen Stellen aus (aber die gleiche Strecke), A schaft X Kilometer pro Tag, B schafft Y Kilometer pro Tag, an welchem Tag treffen sie sich? etc.) Hier hatte man immer pro Aufgabenblock ein bestimmtes Zeitlimit, welches sich auch gut einhalten ließ.
  • Textverständnis: Hier hatte man kurze Texte aus dem Bereich Wirtschaft und zwei aussagen. Dann sollte man ankreuzen, ob sich die erste Aussage ableiten lässt, die zweite Aussage, keine oder beide. Vorsicht hierbei! Viele Aussagen erscheinen sehr logisch, lassen sich aber bei genauerer Betrachtung nicht aus dem aktuell gegebenen Text ableiten! Auch hier hatte man wieder einen ganzen Batzen Aufgaben für die es dann einen Zeitrahmen gab. Bei dieser Art von Zeitlimit, konnte man auch nochmal zu älteren Aufgaben wechseln und die Antwort überdenken, wenn noch Zeit übrig war ;)
  • Mechanik: Dieser Bereich ist vermutlich nicht bei jedem Bewerber im Test, aber sicherlich bei den Bewerbern für ein Bachelor of Engineering - Studium. Hier hatte man vor allem Fragen in denen Bilder von Zahnradkonstruktionen zu sehen waren und man sollte z.B. sagen, welche Zahnräder sich in die gleiche Richtung drehen, wie das erste; nichts aufregendes also ;)
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Hier hatte man erst eine Karte mit verschieden großen Objekten und Makierungen mit möglichen Blickpunkten. Darunter war ein räumliches Bild ebenfalls mit Objekten und man sollte sagen, von welchem der oben makierten Punkte man auf den Raum sieht.
Insgesamt hat der Test bei mir ca. 90 Minuten gedauert, jetzt warte ich auf eine Rückmeldung :)

Für Fragen und Kommentare bin ich wie immer offen :)

4./7. August 2014: Einladung zum Onlinetest

Heute kam eine erste Reakion der Bahn. Meine Bewerbung hätte sie neugierig gemacht, und sie würden mich gerne zu einem Online-Test einladen. Juhu! Erstmal ist die Freude natürlich groß, aber ich denke, dass diese Einladung seeeehr viele Bewerber erhalten, nur Bewerber die wirklich auf den ersten Blick gar nicht ins Profil der Stellenausschreibung passen, werden hier wahrscheinlich schon vorher eine Absage erhalten haben. 

Drei Tage später habe ich dann die Einladung der eligo GmbH erhalten. Ein Firma die wohl für mehrere Unternehmen die Online-Tests anbietet. Man erhält seine Zugangsdaten, sowie eine Internetseite, auf der man den Test durchführen kann. Von dem Tag an, an dem man die Einladung erhält, hat man dann 14 Tage (inkl. Wochenenden und Feiertagen) Zeit, den Test durchzuführen. Nach einer Woche habe ich dann noch einmal eine Erinnerungsmail erhalten.

So viel zum Fortschritt meiner Bewerbung, ich freue mich wie immer über Fragen und Kommentare :)