Heute war es endlich soweit, der große Tag war da!
Erst einmal großes Lob an die Bahn, wir wurden im exzellenten "Motel One - Berlin Hauptbahnhof" über Nacht untergebracht, damit man am nächsten Tag ausgeruhte Teilnehmer hatte. Am Vorabend gab es die Gelegenheit sich mit Mitbewerbern zu treffen (in der Mail stand extra das kein Mitarbeiter der Bahn anwesend sein wird ;) ), diese Möglichkeit haben außer mir noch drei andere genutzt. Wir haben uns über unseren bisherigen Werdegang, die Bahn und unserere Erwartungen ans AC ausgetauscht. Insgesamt ein sehr nettes Treffen, es hat mir so ein bisschen die Nervosität und Ungewissheit vor dem Kommenden genommen :) Dabei haben wir etwas sehr gutes herausgefunden: Die DB hat die Teilnehmer gut gemischt, ich war zum Beispiel der Einzige Teilnehmer der sich für einen B.Eng. Elektrotechnik beworben hat. Das hat zur Folge, dass nicht mal im Ansatz das Gefühl von Konkurenz aufkam (desweiteren wurde uns zu Beginn des AC mitgeteilt, dass theoretisch alle Teilnehmer heute eine Zusage bekommen könnten).
Am nächsten Tag ging es dann nach einem reichhaltigen Frühstück in die Konferenzräume über dem Berliner Hauptbahnhof. Direkt aufgefallen sind die ausgesprochen freundlichen und hilfsbereiten Beobachter, welche von Anfang bis Ende für eine entspannte Atmosphäre gesorgt haben.
Nun zu den Aufgaben.
1. Analyse: Hier hat man ein fiktives Szenario über eine Region mit schwacher Infrasturkur bekommen und sollte diese auf bestimmte Aspekte analysieren und die Ergebnisse 2 Beobachtern präsentieren (Einzelarbeit, 35 Minuten Vorbereitung, 8 Minuten Präsentation + Rückfragen der Beobachter)
2. Gruppenübung: Es ging immer noch um das gleiche Szenario, die Bahn plant jetzt Projekte in der Region, es lagen etwa 12 Emails von Anwohnern etc. vor, man sollte sich in 15 Minuten Einzelarbeit die drei Emails raussuchen die man als die Wichtigsten ansah, dann hat man 20 Minuten lang in vierer Gruppen darüber diskutiert, welches die drei wichtigsten Anliegen seihen. Dann gab es unangekündigt eine Veränderung des Szenarios (in meinem Fall wurden die finanz. Mittel des Bundeslandes für dieses Projekt um 50% gekürzt) und man sollte noch einmal 8 Minuten diskutieren, wie sich das auf das vorher erarbeitete Ergebnis auswirkt.
3.Test: Es gab noch einen Nachtest zum Onlinetest, in unserem Fall im Bereich mathematisches Verständnis. Es war wohl ein Kontrolltest um zu sehen, ob man beim Onlinetest authentisch war. Man hatte 24 Aufgaben und 23 Minuten Zeit, also wie im Onlinetest hat man es von vornherein darauf angelegt, dass nicht alle Aufgaben zu schaffen sind.
4. Interview: Hier hat man sich nun einzeln mit einem Beobachter unterhalten (ein weiterer Beobachter war im Raum). Es wurden einem Standardfragen gestellt (z.B: Warum DB // Warum Duales Studium // Welche Erwartungen // Wie ist man auf den Bereich gekommen, für den man sich beworben hat // Welche Herausforderungen erwartet man etc.). Wie anfangs gesagt, kann man positiv hervorheben, dass die Beobachter sich gerade in dieser Situation ernsthaft um eine entspannte Atmosphäre bemüht haben und auch ernsthaft interessiert wirkten.
So viel zu den Aufgaben. Dann kamen ca. 1 1/2 Stunden in denen ein bereits Dual Studierender über seine Erfahrungen berichtet hat und mit Fragen gelöchert werden durfte. Da keine Beobachter anwesend waren (haben in der Zwischenzeit die Ergebnisse des Tages ausgewertet), kann man davon ausgehen, dass der Bericht des Studenten authentisch war und nicht nur als Werbung gedacht war.
Hinterher gab es eine gemeinsame Verabschiedung, danach ging es in die ca. 10 bis 15 minütigen Feedback- Gespräche, welche man mit dem Beobachter geführt hat, welcher auch das Interview durchgeführt hat. Zuerst hatte man Gelegenheit selbst zu äußern, was man seiner Meinung nach in den einzelnen Übungen gut gemacht hat und was man besser hätte machen können. Dann wurde einem mitgeteilt ob man "weiter gekommen" ist und ein ausführliches Feedback gegeben, was man in den Übungen gut gemacht hat und was besser hätte laufen können.
Der Tag wurde abgerundet durch einige anonyme Fragebögen als Feedback für die DB, sowie viele entspannte Pausen zwischendurch in denen man sich asutauschen konnte. Zur Mittagszeit gab es ein großzügiges Catering, außerdem standen den ganzen Tag kalte und warme Getränke sowie Obst und Kekse zur Verfügung :) Die DB hat den Tag sehr gut organisiert und sich durchgehend als offen, hilfsbereit und interessiert gezeigt.
Ich habe das AC geschafft und freue mich auf meine Vorstelllungsgespräch zu dem ich laut Feedbackgespräch in ca. 2-3 Wochen eingeladen werde :)
So viel zu diesem langen Tag (achja um 8.30 gings los, ca. 16.00 war man mit den Feedbackgesprächen durch), ich freue mich wie immer über Kommentare und Fragen!! :)
Hi, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht! Ich habe mich um einen Bachelor of Science/Engineering in Informatik beworben. Den online Test habe ich bereits bestanden und wurde im Dezember zum Assessment Center eingeladen. Dank deines Berichtes kann ich mir jetzt richtig gut vorstellen, was mich dort erwartet. Vielen Dank nochmal!
AntwortenLöschenGruß Dominic
P.S. Hast du den Studienplatz am Ende bekommen?
wie fandest du Online Test? Welche Aufgaben waren? Zeit, knackig? Topps vielleicht für Vorbereitung. Danke dir!
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHallo
AntwortenLöschenVielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Was ich gerne wissen wüsste, als die beim Assessment Center den Mathetest gemacht haben, war der wie im Online Test aufgebaut? Also dass du mehrere Antwortmöglichkeiten hattest und durftet man einen Schmierblatt benutzen? Und die Aufgaben selbst waren identisch (Themenbezogen)?