29. August / 01. September / 05, September 2014: Erste Rückmeldungen

Heute habe ich zunächst einmal eine positive Mail von der Bahn bekommen! :) Sie würden sich freuen, dass ich erfolgreich am Onlinetest teilgenommen habe, und baten um Kontaktaufnahme per Telefon. Zunächst hatte ich große Sorgen, dass es sich dabei um ein Telefoninterview handeln würde. Also habe ich mich erstmal ordentlich vorbereitet auf Standardfragen wie "Warum DB?" , "Warum Duales Studium?" , "Stärken/Schwächen?" etc.

Drei Tage später habe ich auch noch eine Mail der eligo GmbH bekommen, welche mich darüber informiert hat, dass ich nun meine Testergebnisse online abrufen könnte. Man bekommt dann eine sehr lange PDF Datei, die die Ergebnisse in verschiedene Kategorien zusammengefasst präsentiert. Meiner Meinung nach, ist das aber nur seeehr vage, denn man wird in jeder Kategorie auf einer Skala von 1 bis 100 in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: Niedrig (0-20), Mittel (20-80) und Hoch (80-100). Meiner Meinung nach ist das nicht sehr aussagekräftig, wenn man bedenkt, dass man noch extra daruf hingewiesen wird, dass ein niedriger Wert nicht unbedingt negativ sein muss... Deutlich hilfreicher sind da schon die kurzen Bewertungssätze, die zumindest ein bisschen umschreiben, wo Stärken und Schwächen in der jeweiligen Kategorie liegen, z.B. aus der Kategorie Leistungsmotivation: "Sie beschreiben sich als jemanden, der durchaus bereit ist, sich anzustrengen und Leistungen zu zeigen. Es ist Ihnen jedoch nicht immer wichtig, Ihr Können unter Beweis zu stellen. Zu zeigen, was man kann, kann einen in der Arbeitswelt weiterbringen."
Mit diesen Sätzen konnte man zumindest etwas besser einschätzen, wie man im Test abgeschnitten hat.

Noch ein paar Tage später habe ich dann mal unter der angegebenen Telefonnummer angerufen, immer noch in der Sorge, mich jetzt einem Telefoninterview stellen zu müssen. Die ausgeprochen freundliche Frau am anderen Ende wollte jedoch nur wissen, ob ich schon Präferenzen für einen Praxisstandort (möglich sind Hamburg, Hannover, Lehrte und Braunschweig) sowie für einen bestimmten Geschäftsbereich (möglich sind: DB Projektbau, DB Energie, DB Kommunikation und DB International) hätte. Nachdem ich dort meine Wünsche geäußert habe (Als Praxisstandort Hamburg, da ich dann gut von zu Hause aus pendeln kann, sowie die DB Projektbau da mich dieser Geschäftsbereich nach meinen Recherchen sehr interessiert) habe ich eine Einladung zu einem Assessment Center in Berlin erhalten, welches Mitte Oktober stattfinden wird. Hier gibt sich die Bahn großzügig: Die Bahntickets für Hin-und Rückreise werden übernommen außerdem wird auch eine Hotelübernachtung bezahlt, da das ganze schon um 8.30 Uhr beginnen soll. :)

Jetzt werde ich mich die nächsten Wochen neben der Schule erstmal ausgiebig auf das AC vorbereiten. Wenn das ganze gelaufen ist, berichte ich wieder!

Gerne nehme ich mich eurer Fragen und Kommentare an! :)

18. August 2014: Der Online-Test

Heute bin ich den Online-Test angegangen. Dazu hatte man in der Einladungsmail seine Zugangsdaten erhalten und außerdem noch einige Tips zur Durchführung, die es sich zu beachten lohnt! Vor allem geht es darum, dass ihr definitiv ein ruhiges Umfeld habt und vorher sicherstellt, dass ihr nicht gestört werdet, dass kann in der teils stressigen Testsituation extrem nerven. Außerdem sollte man natürlich ausgeruht und konzentriert sein. Ein weiterer wichtiger Punkt, ist die sichere Internetverbindung (bei Laptops sollte man auch darauf achten, dass er am Netzteil hängt, der Test dauert erwas länger), die Webseite speichert zwar regelmäßig die Zwischenergebnisse, es wäre aber trotzdem sehr ärgerlich, wenn man den Test unterbrechen muss, oder noch nicht gespeicherte Ergebnisse verloren gehen. Man hat aber durchaus die Möglichkeit den Test zu speichern und zu unterbrechen, und zu einem anderen Termin weiter zu führen, so lange man innerhalb der erwähnten 14 Tage bleibt. Und der wichtigste Hinweis zum Schluss: Viele Aufgaben (v.a. im mathematischen Bereich) sind extra so angelegt, dass man nicht alle Aufgaben innerhalb des gegebenen Zeitlimits schafft, davon sollte man sich aber keinesfalls beunruhigen lassen. Wenn man ein Zeitlimit überschreitet, einfach konzentriert die nächste Aufgabe angehen!

Nun zum Test selber: Nachdem man sich eingeloggt hat, gab es eine Datenschutzbelehrung, sowie noch einmal die oben genannten Tips zu lesen. Danach ging es an die Fragen, die in die folgenden Blöcke eingeteilt wurden:


  • Persönlichkeit: Hier gab es Statements (z.B. "Ich lasse mich von Misserfolgen leicht frustrieren" o.ä.) und man sollte auf einer Skala von 0 bis 100 sagen, wie stark dieses Statement auf einen selbst zutrifft. Dabei sollte man spontan antworten, je länger man nachdenkt, desto unrealistischer antwortet man ;) In einem späteren Persönlichkeits-Block wurde man außerdem mit bestimmten Situationen die einem im Arbeitsleben begegnen können konfrontiert und sollte per Multiple Choice sagen, wie man reagieren würde.
  • Mathematisches Verständins: Hier gab es verschiedene Aufgabentypen, einige auch mit Zeitlimit. Unter anderem sollte man einfach Matheaufgaben (+,-,x,<,>) im Zahlenraum von eins bis zehn beantworten, jedoch hatte man für jede Frage nur seeeehr wenig Zeit und alle Zahlen wurden durch Symbole ersetzt, welche nach jeder Aufgabe gewechselt haben. Außerdem gab es noch klassische Textaufgaben (z,B. A und B überqueren einen Ozean von zwei verschiedenen Stellen aus (aber die gleiche Strecke), A schaft X Kilometer pro Tag, B schafft Y Kilometer pro Tag, an welchem Tag treffen sie sich? etc.) Hier hatte man immer pro Aufgabenblock ein bestimmtes Zeitlimit, welches sich auch gut einhalten ließ.
  • Textverständnis: Hier hatte man kurze Texte aus dem Bereich Wirtschaft und zwei aussagen. Dann sollte man ankreuzen, ob sich die erste Aussage ableiten lässt, die zweite Aussage, keine oder beide. Vorsicht hierbei! Viele Aussagen erscheinen sehr logisch, lassen sich aber bei genauerer Betrachtung nicht aus dem aktuell gegebenen Text ableiten! Auch hier hatte man wieder einen ganzen Batzen Aufgaben für die es dann einen Zeitrahmen gab. Bei dieser Art von Zeitlimit, konnte man auch nochmal zu älteren Aufgaben wechseln und die Antwort überdenken, wenn noch Zeit übrig war ;)
  • Mechanik: Dieser Bereich ist vermutlich nicht bei jedem Bewerber im Test, aber sicherlich bei den Bewerbern für ein Bachelor of Engineering - Studium. Hier hatte man vor allem Fragen in denen Bilder von Zahnradkonstruktionen zu sehen waren und man sollte z.B. sagen, welche Zahnräder sich in die gleiche Richtung drehen, wie das erste; nichts aufregendes also ;)
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Hier hatte man erst eine Karte mit verschieden großen Objekten und Makierungen mit möglichen Blickpunkten. Darunter war ein räumliches Bild ebenfalls mit Objekten und man sollte sagen, von welchem der oben makierten Punkte man auf den Raum sieht.
Insgesamt hat der Test bei mir ca. 90 Minuten gedauert, jetzt warte ich auf eine Rückmeldung :)

Für Fragen und Kommentare bin ich wie immer offen :)

4./7. August 2014: Einladung zum Onlinetest

Heute kam eine erste Reakion der Bahn. Meine Bewerbung hätte sie neugierig gemacht, und sie würden mich gerne zu einem Online-Test einladen. Juhu! Erstmal ist die Freude natürlich groß, aber ich denke, dass diese Einladung seeeehr viele Bewerber erhalten, nur Bewerber die wirklich auf den ersten Blick gar nicht ins Profil der Stellenausschreibung passen, werden hier wahrscheinlich schon vorher eine Absage erhalten haben. 

Drei Tage später habe ich dann die Einladung der eligo GmbH erhalten. Ein Firma die wohl für mehrere Unternehmen die Online-Tests anbietet. Man erhält seine Zugangsdaten, sowie eine Internetseite, auf der man den Test durchführen kann. Von dem Tag an, an dem man die Einladung erhält, hat man dann 14 Tage (inkl. Wochenenden und Feiertagen) Zeit, den Test durchzuführen. Nach einer Woche habe ich dann noch einmal eine Erinnerungsmail erhalten.

So viel zum Fortschritt meiner Bewerbung, ich freue mich wie immer über Fragen und Kommentare :)

01. August 2014 - Bewerbung eingeschickt

So. Heute wurde die Bewerbung abgeschickt. Die Bahn gibt auf ihrer Internetseite bei den Stellenausschreibungen Tips, wie die Bewerbung aussehen sollte.

In meinem Anschreiben habe ich versucht vor allem die folgenden Punkte auszuformulieren:
-Warum Duales Studium (In dieser Fachrichtung)?
-Warum DB?
-sowieo aktuelle Tätigkeiten die mich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.

Als nächsten kam natürlich der Lebenslauf, in dem ich persönliche Daten, Schullaufbahn, sowie alle (ehrenamtlichen) Tätigkeiten und Praktika, die ich bis zu diesem Zeitpunkt ausgeführt habe, aufgelistet habe. Dabei war ich etwas großzügig und habe ein klein wenig in die Zukunft geschaut (z.B. wurde geplanter Schulabschluss im nächsten Sommer sowie -in meinem Fall- der Übertritt in die aktive Feuwehr zum kommenden Jahreswechsel von mir erwähnt).

Des Weiteren habe ich meine letzten beiden Schulzeugnisse, Bescheinigungen für Praktika, sowie eine ausführliche Bescheinigung für die Teilnahme an der Technik-AG, geschrieben vom AG-Leiter, beigefügt. Ich denke, dass ausführliche Bescheinigungen (also genaue Beschreibungen der Tätigkeiten) hier sinnvoll sind, da ihr damit zeigen könnt, was euch als Bewerber besonders/außergewöhnlich macht.

Bei der Bahn werden Bewerbungen nicht mehr per Post eingeschickt, sondern man muss sich online registrieren (Link in der Stellenauschreibung). Danach kann man die einzelnen Bestandteile der Bewerbung hochladen. Wenn ihr meint, dass alles fertig ist, könnt ihr das ganze speichern und eure Bewerbung ist eingesandt. Nun  heißt es warten.

Ich habe noch am selben Tag eine -natürlich automatisch abgeschickte- Mail erhalten, in der das Recruiting-Team der DB seine Freude über meine Wahl bekundet hat. Also eine Eingangsbestätigung für die Bewerbung^^ Und es wurde gleich um etwas Zeit gebeten, um die Bewerbung in Ruhe anzusehen, man würde sich dann wieder melden.

So viel zum Einsenden der Bewerbung, für Fragen, Kommentare, etc. bin ich immer dankbar ;)

Vorher: Motivation und Hintergrund

Bevor, ich hier von meiner Bewerbung drauf loserzähle, sollte ich vielleicht erstmal erklären, wer ich bin, wofür ich mich bewerbe und warum.

Ich bin Schüler eines Gymnasium einer größeren Kleinstadt in Norddeutschland. In Kürze beginnt für mich das letzte Schuljahr, so langsam sollte man sich also mal Gedanken machen... Was kommt danach?  

Ich hab mich bei dieser Frage lange Zeit schwer getan, ich wusste vor allem, was ich nicht wollte: Medizin, BWL/VWL, Sozialpädagogik. Hier habe ich Freunde und Bekannte, die diese Ziele verfolgen.. es reizt mich einfach nicht. Weitergeholfen hat mir das aber auch nicht wirklich. Also habe ich mich mal umgeschaut in meinem eigenen Alltag. Was mache ich eigentlich? 

In meiner Freizeit bin ich seit langen Jahren in der Jugendfeuerwehr aktiv, und plane auch weiter in die aktive Feuerwehr einzutreten. Hier reizen mich vor allem die Teamarbeit und das Kennenlernen der technischen Ausrüstung und Fähigkeiten der Feuerwehr. Und ganz nebenbei habe ich noch einen Haufen neuer Freunde gefunden. 
Desweiteren verbringe ich einen Großteil meiner Freizeit - auch wenn es FREIzeit heißt - in der Schuleigenen Aula als Techniker. Seit Jahren lebe ich hier meine Begeisterng für Technik aus, klingt stumpf, ist aber tatächlich eine sehr forderne, komplexe aber auch spannende Beschäftigung. 

Dort gab mir ein ehemaliger Leiter der AG schließlich den entscheidenen Tipp: Wie wäre es denn mit einem Dualen Studium der Deutschen Bahn? Von ihm habe ich einige Infos dazu bekommen und zu Hause weiter recherchiert . 

Schließlich habe ich mich dann auf den Dualen Studiengang zum Bachelor auf Engineering - Elektrotechnik 2015 beworben. 

Das Duale Studium ist sicherlich stressiger als ein "normales" Studium - schließlich habe ich anstatt Semesterferien Arbeit im kooperierenden Betrieb und somit "nur" 30 Tage Urlaub im Jahr, also ähnlich einer Ausbildung. Jedoch sehe ich im duales Studium den riesigen Vorteil, dass ich meinen persönlichen praxisorientierten Lebensstil fortführen kann... Denn ich glaube im normalen Studium würde ich an lauter theoretischem Wissen, welches ich nicht in der Praxis umsetzen kann ersticken ;) Außerdem ist ein Duales Studium bei späteren Bewerbungen natürlich gerne gesehen, da die Bewerber dann schon einige Praxiserfahrungen mitbringen :) Un natürlich: Es gibt ein Gehalt. Und die Vorstellung, während meines Dualen Studiums bereits einigermaßen finanziell unabhängig zu sein, finde ich doch schon recht reizvoll ;)

Warum Deutsche Bahn?
Für mich bietet die Bahn verschiedene Motivation. Es ist ein riesiges zukunftssicheres Unternehmen, mein oben erwähnter Bekannter beschrieb mir spannende und vielseitige Tätigkeiten bei einem sozialen Arbeitgeber. Außerdem bietet die Bahn auch einige matrielle Vorteile. So erhalten die Dual Studierenden die "netzcard" mit der man in allen Zügen der Deutschen Bahn kostenfrei reisen kann, was natürlich ein rieser Vorteil beim Pendeln zur Arbeit oder auch bei Besuchen bei Freunden und Famile ist. Des Weiteren wurde in Werbevideos der DB von nicht unerheblichen Studienboni berichtet ;)

So viel erstmal von mir, für Fragen, Kommentare, Rückmeldungen etc, bin ich immer dankbar :)